494
Thematische Exposition des Weltproblems

von Seiendem. In der Aussage liegt zwar ein Wahrsein oder
Falsch.sein, ja, sie ist sogar die Form, in der sich Wahrsein und
Falschsein gemeinhin ausdrücken und in der sie weitergegeben
und mitgeteilt werden. Aber daraus folgt ganz und gar nicht,
daß Aussagewahrheit die Grundform der Wahrheit ist. Freilich,
um das zu sehen, gilt es, einen tieferen Einblick in das
Wesen der Wahrheit zu nehmen, den wir im Verlauf der weiteren
Betrachtung noch gewinnen werden. Entzieht man sich
dieser Aufgabe und bleibt man von vornherein bei irgendeiner
dogmatischen Meinung dessen, was wahr heißen soll, kann
man in der Tat unwiderleglich beweisen, wie es heute immer
wieder geschieht, daß das Urteil der Träger der Wahrheit sei.
Wenn man von vornherein sagt: wahr ist, was gilt, und weiterhin:
Gültiges ist nur da, wo ich anerkenne, und Anerkennung
ist Ausdruck und Grundakt der Bejahung, und die Bejahung
ist die Grundform des Urteils, dann steht Wahrheit als Gültigkeit
in einem Zusammenhang mit dem Urteil als Bejahen. Das
ist gar nicht zu widerlegen. Aber die Frage ist: Ist das Wesen
der Wahrheit Gültigkeit, oder ist diese Charakteristik der
Wahrheit als Gültigkeit und Gelten nicht die äußerlichste und
oberflächlichste Interpretation, auf die nur der gesunde Menschenverstand
im Sinne des vulgären Denkens geraten kann
und muß? Daß das so ist, werden wir nachher einsehen lernen.
Der λόγος ἀποφαντικός als Aussage ist gewiß in der Möglichkeit
des Wahrseins oder Falschseins, aber diese Art des Wahrseins,
Offenbarwerdens, gründet in einer Offenbarkeit, die wir,
weil sie vor der Prädikation und Aussage liegt, bezeichnen als
vorprädikative Offenbarkeit oder besser als vorlogische Wahrheit.
Logisch ist hier in einem ganz strengen Sinne genommen,
nämlich den λόγος ἀποφαντικός in der interpretierten Form
betreffend. Mit Bezug auf diesen gibt es eine Offenbarkeit, die
vor ihm liegt, und zwar vor ihm in dem bestimmten Sinne,
daß diese ursprüngliche Offenbarkeit die Möglichkeit ·des
Wahrseins und Falschseins des λόγος begründet, ihm gründend
vorausliegt.