218
Met. Θ 3. Die Wirklichkeit der δύναμις κατὰ κίνησιν

einem zum anderen, sondern sind gespannt in die Bahn nach vorn gehalten, so daß es so aussieht, als sei diese ganze Haltung von dem her, was da vorn liegt, gestrafft. Nein, es sieht nicht nur so aus, es ist so, und — was ebenso entscheidend ist zu bedenken — wir sehen das unmittelbar so; was nachhinkt und unzureichend oder noch gar nicht ernsthaft versucht ist, das ist eben die angemessene Aufhellung des Wesens der Wirklichkeit dieses so Wirklichen.

Was sich uns darbietet, ist nicht ein stillstehender Mensch, sondern ein solcher, der im Stand ist loszulaufen; er ist im Stand dazu, und er ist das ganz und gar, so daß wir sagen — und es sagen, weil wir es sehen, ihm ohne weiteres ansehen —: Er ist im Stand loszulaufen, es braucht nur noch des Rufes ›los!‹. Es bedarf nur noch dieses Rufes, dann ist er auch schon losgelaufen, im Lauf, d. h. im Vollzug. Was sagt das aber? Dann ist all das anwesend, was er da vermag; er läuft, und es bleibt nichts zurück, was er nicht vermöchte; laufend führt er das Vermögen aus. Diese Ausführung des Vermögens aber ist nicht das Beseitigen des Vermögens, das Verschwindenlassen desselben, sondern das Hinausführen des Vermögens selbst in das, wozu es selbst als Vermögen drängt. Der Vollziehende ist eben der, der in Rückbezug auf das Vermögen nichts unausgeführt läßt, für den es jetzt im Laufen wirklich nichts mehr gibt, was er nicht vermag. Das freilich ist nur dann der Fall, wenn er als Vermögender in der vollen Bereitschaft zum Laufen antritt, sich in dieser Bereitschaft voll ausbreitet. Darin liegt aber: Er ist nur dann eigentlich im Stand zum Laufen, wenn er gut im Stand, vollkommen im Stand ist, in voller Bereitschaft stehend.

Im Stand sein zu. . ., das bedeutet erstens: er ist ausgerüstet für.. .; aber nicht nur das, sondern zugleich zweitens: er untersteht sich, hat sich bereits entschlossen. Wirklich-vermögendsein ist das bereitschafterfüllte Im-Stand-sein-zu, dem nur noch die Enthemmung in den Vollzug fehlt, so daß, wenn diese vorhanden ist, sich eingestellt hat, das heißt: wenn der


Martin Heidegger (GA 33) Aristoteles Metaphysik IX 1-3

Aristotle's Metaphysics θ 1-3 pp. 187-188