ERSTER TEIL
Der Spruch des Anaximander von Milet. 6./5. Jahrhundert


EINLEITUNG


§ 1. Der Auftrag und der Spruch


a) Abbruch und Anfang


Unser Auftrag: der Abbruch des Philosophierens?1 D. h. das Ende der Metaphysik aus ursprünglichem Fragen nach dem »Sinn« (Wahrheit) des Seyns.

Wir wollen den Anfang der abendländischen Philosophie aufsuchen (vgl. S. 31!). — Die abendländische Philosophie hat ihren Beginn im 6. Jahrhundert vor Christus bei dem kleinen, verhältnismäßig abgeschlossenen und rein auf sich gestellten(??), Volk der Griechen. Diese wußten freilich nichts von »abendländisch« und »Abendland«. Der Ausdruck meint zunächst einen geographischen Begriff, als Abgrenzung gegen das Morgenland, das Orientalische, Asiatische. Zugleich aber ist der Titel »abendländisch« ein historischer Begriff und meint die mit den Griechen und vor allem den Römern anhebende, durch das jüdische Christentum wesentlich bestimmte und getragene Geschichte und Kultur des heutigen Europa.

Hätten die Griechen von dieser abendländischen Zukunft etwas gewußt, es wäre nie zu einem Anfang der Philosophie gekommen. Römertum, Judentum und Christentum haben die anfängliche Philosophie — d. h. die griechische — völlig verändert und umgefälscht.


1 Vgl. Überlegung II, 89. [Erscheint in Überlegungen II-VI, GA Bd. 94.]