2
Der Spruch des Anaximander

b) Der Spruch in den landläufigen Übersetzungen


Wir wollen den Anfang der abendländischen Philosophie aufsuchen. Was wir darin finden, ist wenig. Und das Wenige ist unvollständig. Als ersten Philosophen pflegt die Überlieferung zu nennen: Thales von Milet. Über ihn und seine Lehre wird Vielerlei berichtet. Unmittelbar überliefert ist Nichts.

Nach Thales wird als zweiter genannt Anaximandros (ungefähr 610-545). Von ihm sind uns einige Worte und Sätze erhalten. Der eine lautet:


ἐξ ὧν δὲ ἡ γένεσίς ἐστι τοῖς οὖσι, καὶ τὴν φθορὰν εἰς ταῦτα γίνεσθαι] κατὰ τὸ χρεών· διδόναι γὰρ αὐτὰ δίκην καὶ τίσιν ἀλλήλοις τῆς ἀδικίας κατὰ τὴν τοῦ χρόνου τάξιν.


Bei Simplicius (Physik-Kommentar) aus Theophrast Φυσικών δόξαι.2

Man übersetzt: »Woraus aber die Dinge das Entstehen haben, dahin geht auch ihr Vergehen nach der Notwendigkeit; denn sie zahlen einander Strafe und Buße für ihre Ruchlosigkeit nach der festgesetzten Zeit.« Diels.3

»Woher die Dinge ihre Entstehung haben, dahin müssen sie auch zu Grunde gehen, nach der Notwendigkeit; denn sie müssen Buße zahlen und für ihre Ungerechtigkeiten gerichtet werden, gemäß der Ordnung der Zeit.« Nietzsche.4


2 (Simplicii in Aristotelis Physicorum libros quattuor priores commentaria. Edidit H. Diels. Reimer: Berlin 1822. Phys. I, 2; S. 24. Vgl. auch Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. Erster Band. Vierte Auflage. Weidmannsche Buchhandlung: Berlin 1922. Bei Diels: τοῖς οὖσι, καὶ.]

3 (Diese Übersetzung ist bei Diels nicht zu finden. Tn der vierten Auflage der »Fragmente der Vorsokratiker« lautet sie: »Woraus aber ihnen die Geburt ist, dahin geht auch ihr Sterben nach der Notwendigkeit. Denn sie zahlen einander Strafe und Buße für ihre Ruchlosigkeit nach der Zeit der Ordnung.« S. dazu auch das Nachwort von Der Spruch des Anaximander. GA Bd. 78. Hrsg. von Ingeborg Schüßler. Frankfurt am Main 2010, S. 339 ff.]

4 (Friedrich Nietzsche: Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. In: Nietzsψhe's Werke. Gesamtausgabe in Großoktav. 19 Bde. Nachgelassene Werke. Rd. X. C. G. Naumann: Λeipzig 1903, S. 26.]


Martin Heidegger (GA 35) Der Anfang der abendländischen Philosophie