44
Die Grundfrage der Metaphysik

Diese Gedankengänge sind für j eden normal denkenden Menschen — und wir wollen alle Normalmenschen sein — unmittelbar und ohne Einschränkung überzeugend. Aber, dies ist doch jetzt die Frage, ob die Ansetzung des Seins als des allgemeinsten Begriffes das Wesen des Seins trifft oder es nicht von vornherein so mißdeutet, daß ein Fragen aussichtslos wird. Dies ist doch die Frage, ob das Sein nur als der allgemeinste Begriff gelten kann, der in allen besonderen Begriffen unvermeidlich vorkommt, oder ob das Sein völlig anderen Wesens ist und somit alles andere, nur nicht der Gegenstand einer »Ontologie«, gesetzt, daß man dieses Wort in der herkömmlichen Bedeutung nimmt.

Der Titel »Ontologie« wurde erst im 17. Jahrhundert geprägt. Er bezeichnet die Ausbildung der überlieferten Lehre vom Seienden zu einer Disziplin der Philosophie und zu einem Fach des philosophischen Systems. Die überlieferte Lehre aber ist die schulmäßige Zergliederung und Ordnung dessen, was für Platon und Aristoteles und wieder für Kant eine Frage war, freilich eine schon nicht mehr ursprüngliche. So wird das Wort »Ontologie« auch heute noch gebraucht. Unter diesem Titel betreibt die Philosophie jeweils die Aufstellung und Darstellung eines Faches innerhalb ihres Systems. Das Wort »Ontologie« kann man aber auch »im weitesten Sinne« nehmen, »ohne Anlehnung an ontologische Richtungen und Tendenzen« (vgl. Sein und Zeit 1927, S. Hob.). In diesem Fall bedeutet »Ontologie« die Anstrengung, das Sein zum Wort zu bringen, und zwar im Durchgang durch die Frage, wie es mit dem Sein [nicht nur mit dem Seienden als solchem] steht. Da aber diese Frage bisher weder Anklang noch gar Widerklang gefunden hat, sondern durch die verschiedenen Kreise der schulmäßigen Philosophiegelehrsamkeit sogar ausdrücklich abgelehnt wird, die eine »Ontologie« im überlieferten Sinne anstrebt, mag es gut sein, künftig auf den Gebrauch des Titels »Ontologie«, »ontologisch« zu verzichten. Was in der Art des Fragens, wie sich jetzt erst deutlicher herausstellt, durch eine ganze Welt getrennt ist, soll auch nicht den gleichen Namen tragen.