70
Grammatik und Etymologie von »Sein«

kennzeichnende Wort παρεμφαίνω ist echt aus dem Grundverhältnis der Griechen zum Seienden als dem Ständigen gesagt. Das Wort findet sich z. B. bei Platon (Timaios 50 e) in einem wichtigen Zusammenhang. Gefragt ist dort nach dem Wesen des Werdens des Werdenden. Werden heißt: zum Sein kommen. Platon unterscheidet ein Dreifaches: 1. τὸ γιγνόμενον, das Werdende; 2. τὸ έν φ γίγνεται, das, worin es wird, das Medium, in das ein Werdendes sich hineinbildet, aus dem es dann, geworden, heraussteht; 3. τὸ οθεν άφομοιούμενον, das, von woher das Werdende den Maßstab der Angleichung nimmt; denn alles Werdende, das etwas wird, nimmt das, was es wird, im voraus zum Vorbild.

Für die Aufhellung der Bedeutung von παρεμφαίνω achten wir auf das unter 2) Genannte. Das, worin etwas wird, meint jenes, was wir »Raum« nennen. Die Griechen haben kein Wort für »Raum«. Das ist kein Zufall; denn sie erfahren das Räumliche nicht von der extensio her, sondern aus dem Ort (τόπος) als χώρα, was weder Ort noch Raum bedeutet, was aber durch das Dastehende eingenommen, besetzt wird. Der Ort gehört zum Ding selbst. Die verschiedenen Dinge haben je ihren Ort. In diesen örtlichen »Raum« wird das Werdende hinein und aus ihm herausgestellt. Damit dies aber möglich ist, muß der »Raum« bar sein aller der Weisen des Aussehens, die er irgendwoher soll aufnehmen können. Denn wäre er irgendeiner der in ihn eingehenden Aussehensweisen ähnlich, so würde er bei der Aufnahme von Gestalten teils entgegengesetzten, teils gänzlich anderen Wesens eine schlechte Verwirklichung des Vorbildes zustande kommen lassen, indem er hierbei doch sein eigenes Aussehen mit zum Vorschein brächte, αμορφον ὄν εκείνων άπασών τών ίδεών δσας μέλλοι δέχεσθαι ποθεν. δμοιον γάρ ὄν τών επεισιόντων τινί τά τῆς εναντίας τά τε τής παράπαν αλλης φύσεως όπότ' ελθοι δεχόμενον κακώς αν άφομοιοΐ τήν αίιτοΰ παρεμφαΐνον δψιν. Das, worein die werdenden Dinge hineingestellt werden, darf gerade nicht einen eigenen Anblick und ein eigenes Aussehen darbieten. [Der Hinweis auf die Timaios-Stelle möchte nicht nur die