am Ruhm und Rühmen verdeutlicht. Ruhm heißt δόξα. Δοκέω heißt: ich zeige mich, erscheine, trete ins Licht. Was hier mehr vom Sehen und Gesicht aus erfahren wird, das Ansehen, in dem einer steht, faßt das andere Wort für Ruhm, κλέος, mehr vom Gehör und Rufen her. So ist der Ruhm der Ruf, in dem einer steht. Heraklit sagt (Frg. 29): αίρεΰνται γάρ ἕν άντι άπάντων οί δριστοι, κλέος άέναον θνητών, οί δὲ πολλοί κεκόρηνται οκωσπερ κτήνεα, »es wählen nämlich Eines vor allem anderen die Edelsten: Ruhm, ständig verbleibend gegenüber dem, was stirbt; die Vielen aber sind satt wie das Vieh«.
Indessen gesellt sich zu all dem eine Einschränkung, die den Sachverhalt zugleich in seiner Wesensfülle zeigt. Δόξα ist das Ansehen, darin einer steht, im weiteren Sinne das Ansehen, das jegliches Seiende in seinem Aussehen (εἶδος, ἰδέα) birgt und entbirgt. Eine Stadt bietet einen großartigen Anblick. Die Ansicht, die ein Seiendes an ihm selbst hat und erst deshalb von sich aus bieten kann, läßt sich dann je und je von diesem oder jenem Augenpunkt aus aufnehmen. Entsprechend der Verschiedenheit des Gesichtspunktes wird die sich bietende Ansicht eine andere. Diese Ansicht ist somit immer zugleich eine solche, die wir uns dabei nehmen und machen. Im Erfahren und Betreiben des Seienden bilden wir uns von seinem Aussehen ständig Ansichten. Oft geschieht es, ohne daß wir uns die Sache selbst genau ansehen. Wir kommen auf irgendwelchen Wegen und aus irgendwelchen Gründen zu einer Ansicht über die Sache. Wir bilden uns eine Meinung darüber. Dabei kann es geschehen, daß die Ansicht, die wir vertreten, in der Sache keinen Halt hat. Sie ist dann eine bloße Ansicht, eine Annahme. Wir nehmen etwas so oder so an. Wir meinen dann nur. Annehmen heißt griechisch δέχεσθαι. [Das Annehmen bleibt auf das Angebot des Erscheinens bezogen.] Die δόξα als so und so Angenommenes ist die Meinung.
Jetzt sind wir dort, wohin wir strebten. Weil das Sein, φύσις, im Erscheinen, im Darbieten von Aussehen und Ansichten besteht, steht es wesensmäßig und somit notwendig und ständig