150
Beschränkung des Seins

Vernehmung ist nicht eine Verhaltungsweise, die der Mensch als Eigenschaft hat, sondern umgekehrt: Vernehmung ist jenes Geschehnis, das den Menschen hat. Daher wird immer nur schlechthin von νοεῖν, von Vernehmung, gesprochen. Was sich in diesem Spruch vollzieht, ist nichts Geringeres als das wissentliche In-Erscheinung-treten des Menschen als des geschichtlichen (Verwahrer des Seins). Der Spruch ist ebenso entschieden die für das Abendland maßgebende Bestimmung des Menschseins, wie er eine Wesenskennzeichnung des Seins enthält. In der Zusammengehörigkeit von Sein und Menschenwesen kommt das Auseinandertreten beider ans Licht. An der längst blaß und leer und wurzellos gewordenen Scheidung »Sein und Denken« vermögen wir ihren Ursprung nicht mehr zu erkennen; es sei denn, daß wir an ihren Anfang zurückgehen.

Art und Richtung des Gegensatzes von Sein und Denken sind deshalb so einzigartig, weil hier der Mensch dem Sein ins Angesicht tritt. Dieses Geschehnis ist die wissende Erscheinung des Menschen als des geschichtlichen. Erst nachdem der Mensch als so seiender bekannt war, wurde er dann auch in einem Begriff »definiert«, nämlich als ζῷον λόγον ἔχον, animal rationale, vernünftiges Lebewesen. In dieser Definition des Menschen kommt der λόγος vor, aber in einer ganz unkenntlichen Gestalt und in einer sehr merkwürdigen Umgebung.

Die genannte Definition des Menschen ist im Grunde eine zoologische. Das ζῷον dieser Zoologie bleibt in mehrfacher Hinsicht fragwürdig. Allein, in den Rahmen dieser Definition des Menschen ist die abendländische Lehre vom Menschen, alle Psychologie, Ethik, Erkenntnistheorie und Anthropologie hineingebaut. Seit langem treiben wir uns in einem wirren Gemisch von Vorstellungen und Begriffen herum, die aus diesen Disciplinen bezogen werden.

Weil nun aber die alles tragende Definition des Menschen bereits ein Verfall ist, von ihrer späteren Auslegung ganz zu schweigen, deshalb bekommen wir, solange wir in der von ihr vorgezeichneten Blickbahn denken und fragen, nichts von dem