201
§ 27. Systematik der Grundsätze des reinen Verstandes

Gegebenen. An der Stelle, wo Kant den Raum als un-endliche Größe bestimmt, sagt er aber: »Der Raum wird als eine unendliche Größe gegeben vorgestellt.« (A 25) »Der Raum wird als eine unendliche gegebene Größe vorgestellt.« (B 39) Das Vorstellen, das den Raum als solchen vor uns bringt, ist ein gebendes Vorstellen, d. h. ein Anschauen; der Raum selbst ist ein Angeschautes und in diesem Sinne: Anschauung. Unmittelbar gegeben ist der Raum. Wo ist er gegeben? Ist der Raum überhaupt irgendwo? Ist er nid1t vielmehr die Bedingung der Möglichkeit jedes »WO« und »dort« und »hier«? Ein Raumcharakter ist z.B. das Nebeneinander. Dieses Neben gewinnen wir jedoch nicht erst durch Vergleich von nebeneinander liegenden Gegenständen. Um diese Gegenstände als nebeneinander zu erfahren, müssen wir das Neben-und im gleichen das Vor-und Hinter-und übereinander schon unmittelbar vorstellen. Diese Erstreckungen hängen nicht von den Erscheinungen ab, von dem, was sich zeigt; denn wir können uns alle Gegenstände im Raum wegdenken, aber nicht diesen selbst. Bei allem Sichzeigen der Dinge in der Wahrnehmung ist, und zwar im vorhinein notwendig der Raum im Ganzen allgemein und unmittelbar gegeben vorgestellt. Aber dieses Eine, allgemein Gegebene, dieses Vorgestellte ist kein Begriff, ist nicht etwas im allgemeinen Vorgestelltes, so, wie »Baum überhaupt«. Die allgemeine Vorstellung »Baum« enthält alle einzelnen Bäume unter sich als das, wovon sie aussagbar ist. Der Raum aber enthält alle einzelnen Räume in sich. Die einzelnen Räume sind nur jeweilige Einschränkungen des einen ursprünglich einigen Raumes als eines einzigen. Der Raum als quantum ist als ein einziges »Dieses« unmittelbar gegeben. Ein Einzelnes unmittelbar vorstellen heißt anschauen. Raum ist ein Angeschautes, und zwar ein vor allem Erscheinen der Gegenstände in ihm Angeschautes, im Blick Stehendes. Der Raum wird nicht durch Empfindungen empfunden, er ist ein im vorhinein - a priori -, d. h. rein Angeschautes. Der Raum ist reine Anschauung. Als dieses rein Angeschaute ist er jenes, was alles uns empirisch Gegebene


Martin Heidegger (GA 41) Einführung in die Metaphysik. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen

GA 41