210
Anhang

Aber zugleich ist das Seiende umstellt, und zwar nicht nur durch jenes Seiende, was uns noch nicht und vielleicht nie zugänglich ist, sondern durch ein Verborgenes, was gerade dann sich verbirgt, wenn wir, uns in der Lichtung haltend, dem offenen Seienden ganz anheimgegeben oder gar verfallen sind. Gerade dann achten wir am wenigsten dessen und sind am seltensten davon berührt, daß je dieses Seiende im Offenen »ist«. —oder, wie wir sagen, ein Seyn »hat«. Jenes, was das Seiende gegen das Nichtseiende auszeichnet, daß es ist und so und so ist, steht nicht in der Lichtung, sondern in der Verhüllung. Wenn wir, darauf hingewiesen, den Versuch machen, dieses Seyn zu fassen — gleichsam wie ein Seiendes —, dann greifen wir ins Leere. Das Seyn ist nicht einfach nur verborgen — sondern es entzieht und verbirgt sich. Hieraus entnehmen wir eine wesentliche Einsicht: Die Lichtung, in der das Seiende ist, wird nicht einfach begrenzt und umgrenzt durch ein Verborgenes, sondern durch ein Sichverbergendes.

Wenn nun aber am Seienden selbst das Seyn das Entscheidende bleibt und alles Betreiben und Austragen des Seienden, das wir selbst nicht sind und das wir selbst sind, wissentlich oder nicht auf das Seyn des Seienden drängt, darauf, was und wie es ist, dann erweist sich die Lichtung nicht nur als begrenzt durch das Sichverbergende, sondern: sie ist Lichtung für das Sichverbergende. Wir können und müssen sogar diese Bestimmung des Sichverbergenden — gesehen von der Lichtung des Seienden her - als eine erste wesentliche Kennzeichnung des Seyns selbst verstehen.

Da nun aber das Seiende und das als Seiendes Bekannte in der Lichtung steht, enthüllt sich das Seyn doch in gewisser Weise. Dessen Sichverbergen ist daher von ureigener Art. Es zeigt sich und entzieht sich zugleich. Dieses zögernde Sichversagen ist das, was in der Lichtung eigentlich gelichtet ist und dessen wir meist nicht achten - entsprechend unserem Verhalten innerhalb des Seienden, daß wir z. Β. in einer Waldlichtung stehend oder auf sie stoßend nur das sehen, was in ihr vorfindlich

GA 45