EINLEITUNG


ERSTE ANZEIGE DER HAUPTTITEL UND DES GESCHICHTLICHEN ANSPRUCHS DER METAPHYSIK NIETZSCHES


§ 1. Exponierung der fünf Haupttitel der Metaphysik Nietzsches: Nihilismus, Umwertung aller Werte, Wille zur Macht, ewige Wiederkehr des Gleichen und Übermensch


a) Der Begriff des »Nihilismus« und seine Bedeutung für Nietzsche im Sinne des »europäischen Nihilismus«


Das Wort »Nihilismus« ist der von dem Russen Turgenjew nach dem lateinischen nihil = nichts in den Umlauf gebrachte Name für die Anschauung, daß nur das in der sinnlichen Wahrnehmung zugängliche, d. h. selbsterfahrene Seiende wirklich seiend sei und sonst nichts. Damit wird alles, was auf Überlieferung und Obrigkeit und sonstwie bestimmte Geltung gegründet wird, verneint. Man gebraucht für diese Weltansicht aber zumeist die Bezeichnung »Positivismus«. Das Wort selbst wird schon von Jean Paul in seiner »Vorschule der Ästhetik«, § 1 und 2, gebraucht zur Bezeichnung der romantischen Dichtung als eines poetischen Nihilismus. Dazu ist Dostojewskis Vorwort zu seiner Puschkinrede (1880) zu vergleichen (WW, herausgegeben von Moeller v. d. Bruck, II. Abt., Band XII, 95 f.); es lautet:


»Was jedoch meine Rede selbst betrifft, so wollte ich in ihr lediglich die vier folgenden Punkte der Bedeutung Puschkins für Rußland auseinandersetzen:

Martin Heidegger (GA 48) Nietzsche, Der europäische Nihilismus p. 1

GA 48