77
§ 13. Die anfänglichen Antriebe

Grund: jedesmal das, worauf eine Herstellung, Auf-stellung ein Stehen und Gehen, eine »Erklärung« (Durch-gehen), eine Berufung zurückgeht; das irgendwie Zurückliegende, aber dergestalt zurück, daß es zugleich voraufgeht und vorauswaltet und vorherwirkt.

Dem entspricht der griechische Name für das, was uns vieldeutig genug »Grund« heißt: ἀρχή — das, womit etwas anfängt, das Anfängliche und daher Alteste, der Erstling. Zugleich aber bedeutet dieses Wort soviel wie Henschaft — das über alles Ausgreifende und es zugleich unter sich Haltende; jedem Anfang im eigentlichen Sinne eignet der Herrschaftscharakter, und jede echte Herrschaft ist anfänglich. Beides, Anfang und Herrschaft, schwingt im griechischen Wort ἀρχή in eins.

Die begrifflich gegliederte Prägung erfährt das Wesen der ἀρχή erst bei Aristoteles, in dessen Denken sich nach einer eigenen Weise die ganze voraufgehende Überlieferung sammelt und für die künftige Geschichte der Metaphysik vorbildet: πασῶν μὲν οὖν κοινὸν τῶν ἀρχῶν τὸ πρῶτον εἶναι ὅθεν ἢ ἔστιν ἢ γίγνεται ἢ γιγνώσκεται. Das Erste, von woher das Sein, die Entstehung, die Vernommenheit, d. h. das Erste, von woher die Anwesung. (Met. Δ 1, 1013 a 17ff.) Das »Ur« - das »Er«.

Aus diesen Weisen der άρχή übernimmt die άρχὴ γενέσεως, und d.h. κινήσεως, eine leitende Rolle. Das entspricht der griechischen Auslegung des Seienden im Sinne der φύσις, des Aufgehens in die Anwesung. Daß in der φύσις dergl. wie Bewegung - griechisch: μεταβθλή, das Umschlagen von etwas zu etwas — liegt, hat nicht erst Aristoteles erkannt, wohl aber hat er im Sinne des griechischen Seinsbegriffes, d. h. von der οὐσία her, das Wesen der Bewegung und Bewegtheit erstmals zureichend und umfassend begriffen. (Aristoteles deutet nicht das Sein als Bewegung, sondern die Bewegtheit zeigt sich ihm ausdrücklich als die höchste Weise der Anwesung (ἐνέργεια-ἐντελέχεια); dadurch gewinnt die Platonische Bestimmung der οὐσία, genauer: deren Unbestimmtheit, erst die Bestimmtheit, freilich unter abwandelnder Aufnahme der ἰδέα in der Kennzeichnung des Seienden


Martin Heidegger (GA 49) Die Metaphysik des deutschen Idealismus

GA 49