mit jenem Dichten kommen, das in seiner Weise zuvor das Heimischwerden im Unheimischsein gedichtet hat. Dieser deutsche Dichter muß lernen, das »Feuer« zu sagen, um dann zu erfahren, was das Wort seiner Dichtung sein muß. Was ist das Zu-Dichtende dieser Dichtung? Hölderlin nennt dies »das Heilige«. Das dichterische Nennen dessen, was das ursprünglich Zu-Dichtende und deshalb das Dichterische ist, ereignet sich in Hölderlins Hymnendichtung. Deshalb wird in dieser Dichtung das Wesen des Dichtens mitgedichtet. Deshalb, und deshalb allein, ist diese Hymnendichtung in einer wesentlichen Hinsicht Stromdichtung. Der Stromgeist ist der dichterische Geist, der die Wanderschaft des Unheimischseins erfährt und »an« die Ortschaft des Heimischwerdens »denkt«. Der Strom kann als Strom, d. h. als die Wanderschaft, niemals die Quelle vergessen, weil er strömend, d. h. quellend, selbst ständig die Quelle ist und die Ortschaft seines Wesens bleibt. Das in der Hymnendichtung zu Sagende ist das Heilige, das über den Göttern die Götter selbst bestimmt und zugleich als das zu-dichtende »Dichterische« das Wohnen des geschichtlichen Menschen in sein Wesen bringt. Der Dichter solcher Dichtung steht deshalb notwendig zwischen den Menschen und den Göttern. Er ist nicht mehr bloß Mensch. Er ist deshalb aber auch noch nicht und noch nie ein Gott. Der Dichter ist von diesem» Zwischen« zwischen Menschen und Göttern aus gesehen ein »Halbgott«. Wenn Hölderlin das Wesen des Dichters dichtet, muß er das Wesen des Halbgottes denken. Und er dichtet das Wesen des Dichters, um das »Dichterische« zu finden, in dessen Wesen die Wahrheit des Wohnens des geschichtlichen Menschen gründet. Dieses Wohnen entspringt dem Heimischwerden im Unheimischsein, der Wanderschaft der Ortschaft. Das »Dichterische« ist der Geist und das Wesen der Ströme. Der Dichter des Dichterischen ist der Halbgott. Diese Bezüge sind von Hölderlin in der Einfachheit ihrer Wesensvollendung klar geschaut und gesagt in dem vollendetsten der Stromgesänge, in der Hymne »Der Rhein«. Die innere Angel, in der