71
§ β. Klärung des Wandels der 5λήθεια

Das lateinische verum müßte, strenggenommen, dann mit dem griechischen ψεῦδος gleichgesetzt werden, wenn anders dieses das Gegenwort zu ἀληθές ist. Aber das römische verum deckt sich nicht nur nicht mit dem ψεϋδος, sondern ist das gerade Gegenteil zum römisch verstandenen ψεῦδος, d. h. zum falsum. Bedenken wir dieses, dann zeigen sich uns geheimnisvolle Wege der Sprache und des Wortes in dem Bereich, wo sich die Wesensmöglichkeit des Wortes selbst und d. h. die der Wahrheit ihres Wesens entscheidet. Hinsichtlich des römischen Namens für das Wahre, das verum, behalten wir zwei Ereignisse im Gedächtnis:


1. verum, ver-, bedeutet ursprünglich Verschließung, Bedekkung. Das römische verum gehört in den Bedeutungsbereich des griechischen ἀληθές, des Unverdeckten, so zwar, daß verum genau das Gegenteil zu ἀληθές bedeutet: das Verschlossene.


2. Weil nun aber das verum als Gegenwort zum falsum gesagt wird und weil für verum und falsum und ihren Gegensatz der Wesensbereich des Imperium entscheidend bleibt, erhält die Bedeutung von ver-, nämlich die Verschließung und Bedeckung, den Grundzug der Deckung zur Sicherung gegen; »ver« ist jetzt das Sich-behaupten, das Obenbleiben; »ver« ist der Gegensatz zum Nicht-fallen; verum ist das Stehenbleibende, das Aufrechte, das nach oben Gerichtete, weil von oben her Richtende: verum ist rectum (regere, »das Regime«), das Rechte, iustum. Der Bereich der Verbergung und der Entbergung kommt im Römischen, obzwar er schon im »ver« gestreift wird, überhaupt nicht dazu, der maßgebende Wesensbereich zu werden, aus dem sich das Wesen der Wahrheit bestimmt. Vom Imperialen her ist das verum alsbald das Obenbleiben, zum Recht Weisende; veritas ist rectitudo, wir sagen »Richtigkeit«. Diese ursprünglich römische Prägung des Wesens der Wahrheit, die den alles durchherrschenden Grundzug in das Wesensgezüge des abendländischen Wahrheitswesens festmacht, kommt nun aber von sich aus einer Entfaltung des


Martin Heidegger (GA 54) Parmenides

Parmenides pp. 48-49

GA 54