187
§ 22. Fragen und Phasen im Gang der Kritik

(eben sofern es ist); das sieht für uns nur so aus [eine zunächst aufgenommene nächste Dafürnahme]. So die um Parmenides und Melissos. Man darf nicht glauben, daß diese, wenn sie auch anderes ganz angemessen bestimmen, in diesem Falle solche Bestimmungen geben, die im Hinsehen auf das Was der φύσις erwachsen.«

298 b 19-20: τὸ γὰρ εἶναι ἄττα τῶν ὄντων ἀγένητα καὶ ὅλως ἀκίνητα μᾶλλόν ἔστιν ἑτέρας καὶ προτέρας ἢ τῆς φυσικῆς σκέψεως. »Das Was-und Wiesein von irgendwelchem, das ist frei von Entstehen und überhaupt Bewegtheit, das betrachtend zu untersuchen, gehört mehr in andere und ursprünglichere Forschung als in die, die auf φύσις absieht.« Parmenides hatte also unexplizit noch ein anderes Problemfeld im Auge, das die Griechen, Plato, Aristoteles, von ihm aufnahmen. — Daseiendes: φύσις, im weiteren Sinne dessen Seinscharakter.

298 b 21-24: ἐκεῖνοι δὲ διὰ τὸ μηθὲν μὲν ἄλλο παρὰ τὴν τῶν αἰσθητῶν οὐσίαν ὑπολαμβάνειν εἶναι, τοιαύτας δὲ τινας νοῆσαι πρῶτοι φύσεις, εἴπερ ἔσται τις γνῶσις ἢ φρόνησις, οὕτω μετήνεγκαν ἐπὶ ταὺτα τοὺς ἐκεῖθεν λόγους. »Jene jedoch haben dadurch, daß sie einmal ihre Forschungen auf die Grundmeinung stellten, neben Gegenständen vom Seinscharakter derjenigen, die in nächster umgänglicher, Vernehmbarkeit stehen, gebe es nichts anderes, zugleich aber als erste auf Gegenständliches den Blick richteten, das irgendwie so gearteten [unentstandenen] Seinscharakter haben müsse, wenn anders es so etwas wie bestimmtes Vertrautsein mit und Überlegen geben soll, die haben Weisen und Charaktere des An- und Besprechens in diesem Gegenstandsfeld übernommen und in das übertragen, was ihnen eigentlich thematisch vorschwebte.«


(Wie steht es hier mit Vorhabe -Vorgriff? Unexplizit-durcheinander!

Zwiespältigkeit des An-und Besprechens.10


10 [Vgl. dazu auch Nachschrift Weiß: Aristoteles sieht aber die Zwiespältigkeit bei den Eleaten.]


Martin Heidegger (GA 62) Phänomenologische Interpretationen ausgewählter Abhandlungen des Aristoteles zu Ontologie und Logik