227

§ 25. Exkurs: Das Lehrgedicht des Parmenides


Hingabetendenz, den Begegnischarakter am Seienden nicht von diesem selbst her als dessen Aussehenscharakter ›zu Wort kommen‹ läßt. Es kommt dabei nicht zu einer echten Möglichkeit der Erhellung des Worauf des Zugehens, einer solchen, die aus dem Begegnenden selbst ›herausnimmt‹, was doch gerade die eigentlich motivierende Sorgenstendenz des hingabemäßigen Zugehens ausmacht. (Grenzübergang ist als Verdeckung vorhabeunbekümmert.)

Aus dem über die Gegenständlichkeit der Anspruchscharaktere am Seienden Gesagten wird deutlich, daß im Umgang gerade nicht die ›natürliche Tendenz‹ liegt, und zwar gerade nicht in seiner hingebenden Geneigtheit zu, das Worauf von diesem selbst her zu Wort kommen zu lassen. Es bedarf vielmehr einer eigenen Umgangsbereitschaft, derart, daß sie den Vollzug des Zugehens in der Weise führt, die eine Verdeckung des Worauf zurückhält. Damit ist nicht gefordert oder auch nur als möglich gesetzt ein anspruchfreies Zugehen. Die Bereitschaftsausbildung liegt gerade in der Beistellung der Möglichkeiten der Vorhabebewahrung und immer neuer Abhebung der Grundcharaktere am Womit des Umgangs, die eine ursprüngliche Ansprechensbedeutung und -kategorie von sich her fordern. (Zugangsproblematik.)

Das Zuweitspringen liegt darin, daß die Zugangserhellung in ihrer Ansprechensleistung schlechthin einer dem Aufenthalt nächst entspringenden Hinsicht folgt und damit sich in den Anspruchsmöglichkeiten vergreift. Das Ansprechen hat dabei gegenüber der einzig zur Abhebung gebrachten ›Rücksicht‹ eine Eigenläufigkeit, die alle Anspruchsbestimmungen im vorhinein nach ihren Möglichkeiten festlegt (vorgriffsblind).

Die zweite Verfehlung läßt sich (aus Gründen der griechischen Faktizität) bei Parmenides besonders deutlich sehen. Er folgt im erhellenden Ansprechen des Begegnenden dem Anspruchssinn, der sich in der Zugangserhellungsweise des hinsehenden Vermeinens vorwirft. Das Sichvorwerfen der Hinsicht ist das Wie des erhellenden Umgehens mit der Umwelt. Dieser Anspruchssinn ist da in der ersten Rücksichtsentdeckung; er ist das Entdeckte

GA 62