222
III. Das Zuspiel

alles »realistisch« und kann es sich doch immer leisten, wenn nötig, auch und gerade als der höchste Idealismus zu gelten.

Diese Zweideutigkeiten geben den Anschein der Weite und Tiefe, sind aber nur die Folge einer völligen Grundlosigkeit dieses »Denkens«, das ganz vordergründlich und über seine geschichtliche Herkunft absichtlich blind das Handgreifliche zum Höchsten um fälscht mit dem zweifelhaften Vorteil, sogleich Zustimmung zu finden.


111. Das » Apriori « und die φύσις


d. h. τὸ πρότερον τῇ φύσει, φύσις maßgebend und das »Früher als«, Herkunft, Ursprung.

Das Früheste, Erst-Anwesende, die Anwesung ist die φύσις selbst, jedoch alsbald verdeckt in eins mit der ἀλήθεια durch die ἰδέα.

Wie kommt es zu solcher Frage nach dem πρότερον? Auf Grund der ἰδέα als ὄντως ὄν.

Das Früheste in der Wesung ist diese selbst als Wesung des Seyns.

a priori — vom Vor-gängigen her; a priori da, wo Leitfrage, Metaphysik.

Im Übergang aber nur scheinbar das »Apriori« noch ein »Problem«: das Verhältnis von Seyn und Seiendem ist vom Ereignis her begriffen ganz anders.


112. Das »Apriori«


Das Apriori eigentlich erst da, wo ἰδέα, und damit gesagt, daß die Seiendheit (κοινόν) als ὄντως ὄν seiender und damit zuerst seiend ist.

Das Apriori meint immer künftig in der Metaphysik, entsprechend deren Ansatz bei Plato, die Vorgängigkeit der Seiendheit vor dem Seienden.

GA 65