379
242. Der Zeit-Raum als der Ab-grund

nur die »Stellen« aus den jeweiligen Fragezusammenhängen herauspicken und aufreihen.

Die Geschichte dieser »Vorstellungen« ist die Geschichte der Wahrheit des Seyns und kann nur in eins mit der Geschichte der Leitfrage philosophisch fruchtbar herausgestellt werden. Alles andere ist gelehrte Mache, die nur noch mehr zur Äußerlichkeit des Stellensammelns und Vergleichens verführt.



242. Der Zeit-Raum als der Ab-grund


Der Ab-grund ist die ursprüngliche Wesung des Grundes. Der Grund ist das Wesen der Wahrheit. Wird daher der Zeit-Raum als Ab-grund begriffen und kehrig vom Zeit-Raum her der Ab-grund bestimmter gefaßt, so eröffnet sich damit der kehrige Bezug und die Zugehörigkeit des Zeit-Raums zum Wesen der Wahrheit.

Der Abgrund ist die ursprüngliche Einheit von Raum und Zeit, jene einigende Einheit, die sie erst in ihre Geschiednis auseinandergehen läßt.

Der Ab-grund ist aber auch zuvor das ursprüngliche Wesen des Grundes, seines Gründens, des Wesens der Wahrheit.

Was ist der Ab-grund? Welches ist seine Weise des Gründens? Der Ab-grund ist das Weg-bleiben des Grundes.

Und was ist der Grund? Er ist das Sichverhüllende - Aufnehmen, weil ein Tragen, und dieses als Durchragen des Zugründenden. Grund: das Sichverbergen im tragenden Durchragen.

Ab-grund das Ausbleiben; als Grund im Sichverbergen, ein Sichverbergen in der Weise der Versagung des Grundes. Versagung aber ist nicht nichts, sondern eine ausgezeichnete ursprüngliche Art des Unerfüllt-, des Leerlassens; somit eine ausgezeichnete Art der Eröffnung.

Allein, der Ab-grund ist als Wesung des Grundes kein bloßes Sichversagen als einfacher Rückzug und Weggang. Der Abgrund ist Ab-grund. Im Sichversagen bringt der Grund in einer


Martin Heidegger (GA 65) Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)

GA 65