INHALT
I. VORBLICK
| Der öffentliche Titel: Beiträge zur Philosophie und die wesentliche Überschrift: Vom Ereignis | 3 | |
| 1. | Die »Beiträge« fragen in einer Bahn … | 4 |
| 2. | Das Sagen vom Ereignis als die erste Antwort auf die Seinsfrage | 6 |
| 3. | Vom Ereignis | 9 |
| 4. | Vom Ereignis | 10 |
| 5. | Für die Wenigen - Für die Seltenen | 11 |
| 6. | Die Grundstimmung | 20 |
| 7. | Vom Ereignis | 25 |
| 8. | Vom Ereignis | 27 |
| 9. | Durchblick | 29 |
| 10. | Vom Ereignis | 30 |
| 11. | Das Ereignis - das Dasein - der Mensch | 31 |
| 12. | Ereignis und Geschichte | 32 |
| 13. | Die Verhaltenheit | 33 |
| 14. | Philosophie und Weltanschauung | 36 |
| 15. | Die Philosophie als »Philosophie eines Volkes« | 42 |
| 16. | Philosophie | 43 |
| 17. | Die Notwendigkeit der Philosophie | 45 |
| 18. | Die Ohnmacht des Denkens | 47 |
| 19. | Philosophie (Zur Frage: wer sind wir?) | 48 |
| 20. | Der Anfang und das anfängliche Denken | 55 |
| 21. | Das anfängliche Denken (Entwurf) | 56 |
| 22. | Das anfängliche Denken | 56 |
| 23. | Das anfängliche Denken. Warum das Denken aus dem Anfang? | 57 |
| 24. | Der verirrte Anspruch an das anfängliche Denken | 60 |
| 25. | Geschichtlichkeit und Sein | 61 |
| 26. | Philosophie als Wissen | 62 |
| 27. | Das anfängliche Denken (Begriff) | 63 |
| 28. | Die Unermeßlichkeit des anfänglichen Denkens als des endlichen Denkens | 65 |
| 29. | Das anfängliche Denken (Die Frage nach dem Wesen) | 66 |
| 30. | Das anfängliche Denken (als Besinnung) | 66 |
| 31. | Der Stil des anfänglichen Denkens | 69 |
| 32. | Das Ereignis. Ein entscheidender Durchblick nach der Vollziehung von Anklang und Zuspiel | 69 |
| 33. | Die Seynsfrage | 72 |
| 34. | Das Ereignis und die Seinsfrage | 73 |
| 35. | Das Ereignis | 77 |
| 36. | Das Erdenken des Seyns und die Sprache | 78 |
| 37. | Das Seyn und seine Erschweigung (die Sigetik) | 78 |
| 38. | Die Erschweigung | 79 |
| 39. | Das Ereignis | 80 |
| 40. | Das denkerische Werk im Zeitalter des Übergangs | 83 |
| 41. | Jedes Sagen des Seyns hält sich in Worten und Nennungen | 83 |
| 42. | Von »Sein und Zeit« zum »Ereignis« | 84 |
| 43. | Das Seyn und die Entscheidung | 87 |
| 44. | Die »Entscheidungen« | 90 |
| 45. | Die »Entscheidung« | 96 |
| 46. | Die Entscheidung (Vorbegriff) | 100 |
| 47. | Das Wesen der Entscheidung: Sein oder Nichtsein | 101 |
| 48. | In welchem Sinne die Entscheidung zum Seyn selbst gehört | 102 |
| 49. | Warum müssen Entscheidungen fallen? | 103 |
II. DER ANKLANG
| 50. | Anklang | 107 |
| 51. | Der Anklang | 108 |
| 52. | Die Seinsverlassenheit | 110 |
| 53. | Die Not | 112 |
| 54. | Seinsverlassenheit | 113 |
| 55. | Anklang | 114 |
| 56. | Das Währen der Seinsverlassenheit in der verborgenen Weise der Seinsvergessenheit | 116 |
| 57. | Die Geschichte des Seyns und die Seinsverlassenheit | 119 |
| 58. | Was die drei Verhüllungen der Seinsverlassenheit sind und wie sie sich zeigen | 120 |
| 59. | Das Zeitalter der völligen Fraglosigkeit und Verzauberung | 124 |
| 60. | Woher die Notlosigkeit als die höchste Not? | 125 |
| 61. | Machenschaft | 126 |
| 62. | Die zur Seins Verlassenheit gehörige Verstellung ihrer selbst durch die Machenschaft und das »Erlebnis« | 129 |
| 63. | Er-leben | 129 |
| 64. | Machenschaft | 130 |
| 65. | Das Unwesen des Seyns | 130 |
| 66. | Machenschaft und Erlebnis | 131 |
| 67. | Machenschaft und Erlebnis | 131 |
| 68. | Machenschaft und Erlebnis | 133 |
| 69. | Das Erlebnis und »die Anthropologie« | 134 |
| 70. | Das Riesenhafte | 155 |
| 71. | Das Riesenhafte | 138 |
| 72. | Der Nihilismus | 138 |
| 73. | Die Seinsverlassenheit und »die Wissenschaft« | 141 |
| 74. | Die »totale Mobilmachung« als Folge der ursprünglichen Seinsverlassenheit | 143 |
| 75. | Zur Besinnung auf die Wissenschaft | 144 |
| 76. | Sätze über »die Wissenschaft« | 145 |
| 77. | experiri - experientia - experimentum - »Experiment« - εμπειρία - Erfahrung - Versuch | 159 |
| 78. | experiri (έμπειρία) -»erfahren« | 161 |
| 79. | Exakte Wissenschaft und Experiment | 164 |
| 80. | experiri — experientia — experimentum — »Experiment« | 165 |
III. DAS ZUSPIEL
| 81. | Zuspiel | 169 |
| 82. | Zuspiel | 169 |
| 83. | Die Meinung aller Metaphysik über das Sein | 170 |
| 84. | Das Seiende | 171 |
| 85. | Die ursprüngliche Zueignung des ersten Anfangs bedeutet das Fußfassen im anderen Anfang. | 171 |
| 86. | Was die Geschichte der Metaphysik als noch Ungehobenes und von ihr selbst nicht Erkennbares bereitstellt und so: zuspielt | 174 |
| 87. | Die Geschichte des ersten Anfangs (die Geschichte der Metaphysik) | 175 |
| 88. | In den Umkreis dieser Aufgabe gehören die »geschichtlichen« Vorlesungen | 176 |
| 89. | Der Ubergang zum anderen Anfang | 176 |
| 90. | Vom ersten zum anderen Anfang. Die Verneinung | 178 |
| 91. | Vom ersten zum anderen Anfang | 179 |
| 92. | Die Auseinandersetzung des ersten und anderen Anfangs | 186 |
| 93. | Die großen Philosophien | 187 |
| 94. | Die Auseinandersetzung des anderen Anfangs | 188 |
| 95. | Der erste Anfang | 188 |
| 96. | Die anfängliche Auslegung des Seienden als φύσις | 189 |
| 97. | Die φύσις (τέχνη) | 190 |
| 98. | Der Entwurf der Seiendheit auf beständige Anwesenheit | 191 |
| 99. | »Sein« und »Werden« im anfänglichen Denken | 193 |
| 100. | Der erste Anfang | 195 |
| 101. | Früh her klar muß in einem sicheren Licht ... | 197 |
| 102. | Das Denken: der Leitfaden der Leitfrage der abendländischen Philosophie | 198 |
| 103. | Zum Begriff des deutschen Idealismus | 202 |
| 104. | Der deutsche Idealismus | 203 |
| 105. | Hölderlin - Kierkegaard - Nietzsche | 204 |
| 106. | Die Entscheidung über alle »Ontologie« im Vollzug der Auseinandersetzung zwischen dem ersten und dem anderen Anfang | 205 |
| 107. | Die Leitfragenbeantwortung und die Form der überlieferten Metaphysik | 206 |
| 108. | Die metaphysischen Grundstellungen innerhalb der Geschichte der Leitfrage und die ihnen jeweils zugehörige Auslegung des Zeit-Raums | 207 |
| 109. | ἰδέα | 208 |
| 110. | Die Ἰδέα, der Platonismus und der Idealismus | 208 |
| 111. | Das »Apriori« und die φύσις | 222 |
| 112. | Das »Apriori« | 222 |
| 113. | ἰδέα und οὐσία | 223 |
| 114. | Zu Nietzsches metaphysischer Grundstellung | 224 |
IV. DER SPRUNG
| 115. | Die Leitstimmung des Sprungs | 227 |
| 116. | Die Seinsgeschichte | 227 |
| 117. | Der Sprung | 228 |
| 118. | Der Sprung | 230 |
| 119. | Der Sprung in der Vorbereitung durch das Fragen der Grundfrage | 232 |
| 120. | Der Sprung | 235 |
| 121. | Das Seyn und das Seiende | 237 |
| 122. | Der Sprung (der geworfene Entwurf) | 239 |
| 123. | Das Seyn | 239 |
| 124. | Der Sprung | 241 |
| 125. | Seyn und Zeit | 242 |
| 126. | Das Seyn und das Seiende und die Götter | 243 |
| 127. | Die Zerklüftung | 244 |
| 128. | Das Seyn und der Mensch | 245 |
| 129. | Das Nichts | 246 |
| 130. | Das »Wesen« des Seyns | 247 |
| 131. | Das Übermaß im Wesen des Seyns (das Sichverbergen) | 249 |
| 132. | Seyn und Seiendes | 250 |
| 133. | Das Wesen des Seyns | 251 |
| 134. | Der Rezug von Da-sein und Seyn | 252 |
| 135. | Die Wesung des Seyns als Ereignis (der Bezug von Da-sein und Seyn) | 254 |
| 136. | Das Seyn | 255 |
| 137. | Das Seyn | 258 |
| 138. | Die Wahrheit des Seyns und das Seinsverständnis | 259 |
| 139. | Die Wesung des Seyns: Wahrheit und Zeit-Raum | 260 |
| 140. | Die Wesung des Seyns | 261 |
| 141. | Das Wesen des Seyns | 262 |
| 142. | Das Wesen des Seyns | 262 |
| 143. | Das Seyn | 263 |
| 144. | Das Seyn und der ursprüngliche Streit (Seyn oder Nichtseyn im Wesen des Seyns selbst) | 264 |
| 145. | Das Seyn und das Nichts | 266 |
| 146. | Seyn und Nichtseyn | 267 |
| 147. | Die Wesung des Seyns (seine Endlichkeit) | 268 |
| 148. | Das Seiende ist | 269 |
| 149. | Die Seiendheit des Seienden unterschieden nach τί ἐστιν und ὄτι ἔστιν | 270 |
| 150. | Der Ursprung der Unterscheidung des Was und Daß eines Seienden | 272 |
| 151. | Sein und Seiendes | 273 |
| 152. | Die Stufen des Seyns | 273 |
| 153. | Leben | 275 |
| 154. | »Das Leben« | 276 |
| 155. | Die Natur und die Erde | 277 |
| 156. | Die Zerklüftung | 278 |
| 157. | Die Zerklüftung und die »Modalitäten« | 279 |
| 158. | Die Zerklüftung und die »Modalitäten« | 281 |
| 159. | Die Zerklüftung | 281 |
| 160. | Das Sein zum Tode und Sein | 282 |
| 161. | Das Sein zum Tode | 283 |
| 162. | Das Seyn zum Tode | 284 |
| 163. | Das Sein zum Tode und Sein | 285 |
| 164. | Die Wesung des Seyns | 286 |
| 165. | Wesen als Wesung | 287 |
| 166. | Wesung und Wesen | 288 |
| 167. | Das Einfahren in die Wesung | 289 |
V. DIE GRÜNDUNG
a) Da-sein und Seinsentwurf
| 168. | Da-sein und Seyn | 293 |
| 169. | Da-sein | 293 |
| 170. | Da-sein | 294 |
| 171. | Da-sein | 294 |
| 172. | Das Da-sein und Seinsfrage | 295 |
| 173. | Das Da-sein | 295 |
| 174. | Das Da-sein und die Inständigkeit | 298 |
| 175. | Das Da-sein und das Seiende im Ganzen | 299 |
| 176. | Da-sein. Zur Erläuterung des Wortes | 300 |
| 177. | Das Weg-sein | 301 |
| 178. | »Das Da-sein existiert umwillen seiner« | 302 |
| 179. | »Existenz« (»Sein und Zeit«, S. 42) | 302 |
| 180. | Seinsverständnis und das Seyn | 303 |
| 181. | Sprung | 303 |
| 182. | Der Seynsentwurf. Der Entwurf als geworfener | 304 |
| 183. | Der Entwurf auf das Seyn | 304 |
| 184. | Die Seinsfrage als Frage nach der Wahrheit des Seyns | 305 |
| 185. | Was heißt Da-sein? | 305 |
| 186. | Da-sein | 306 |
b) Das Da-sein
| 187. | Gründung | 307 |
| 188. | Gründung | 307 |
| 189. | Das Da-sein | 308 |
| 190. | Vom Da-sein | 310 |
| 191. | Das Da-sein | 311 |
| 192. | Das Da-sein | 312 |
| 193. | Das Da-sein und der Mensch | 312 |
| 194. | Der Mensch und das Da-sein | 317 |
| 195. | Da-sein und Mensch | 318 |
| 196. | Da-sein und Volk | 319 |
| 197. | Da-sein - Eigentum - Selbstheit | 319 |
| 198. | Gründung des Da-seins als Er-gründung | 321 |
| 199. | Transzendenz und Da-sein und Seyn | 322 |
| 200. | Das Da-sein | 323 |
| 201. | Da-sein und Weg-sein | 323 |
| 202. | Das Da-sein (Weg-sein) | 324 |
| 203. | Der Entwurf und das Da-sein | 325 |
c) Das Wesen der Wahrheit
| 204. | Das Wesen der Wahrheit | 327 |
| 205. | Das Offene | 328 |
| 206. | Von der ἀλήθεια zum Da-sein | 329 |
| 207. | Von der ἀλήθεια zum Da-sein | 329 |
| 208. | Die Wahrheit | 331 |
| 209. | ἀλήθεια - Offenheit und Lichtung des Sichverbergenden | 331 |
| 210. | Zur Geschichte des Wesens der Wahrheit | 333 |
| 211. | ἀλήθεια. Die Krisis ihrer Geschichte bei Plato und Aristoteles, das letzte Aufstrahlen und der völlige Einsturz | 334 |
| 212. | Wahrheit als Gewißheit | 336 |
| 213. | Worum es sich bei der Wahrheitsfrage handelt | 338 |
| 214. | Das Wesen der Wahrheit (Offenheit) | 338 |
| 215. | Die Wesung der Wahrheit | 341 |
| 216. | Der Ansatz der Wahrheitsfrage | 341 |
| 217. | Das Wesen der Wahrheit | 342 |
| 218. | Die Anzeige der Wesung der Wahrheit | 343 |
| 219. | Die Fuge der Frage nach der Wahrheit | 344 |
| 220. | Die Frage nach der Wahrheit | 345 |
| 221. | Die Wahrheit als Wesung des Seyns | 346 |
| 222. | Wahrheit | 346 |
| 223. | Wesen der Wahrheit (ihr Un-wesen) | 347 |
| 224. | Das Wesen der Wahrheit | 348 |
| 225. | Das Wesen der Wahrheit | 348 |
| 226. | Die Lichtung der Verbergung und die ἀλήθεια | 350 |
| 227. | Vom Wesen der Wahrheit | 353 |
| 228. | Das Wesen der Wahrheit ist die Un-wahrheit | 356 |
| 229. | Wahrheit und Da-sein | 356 |
| 230. | Wahrheit und Richtigkeit | 357 |
| 231. | Wie die Wahrheit, ἀλήθεια, zur Richtigkeit wird | 358 |
| 232. | Die Frage nach der Wahrheit als geschichtliche Besinnung | 359 |
| 233. | Die Einfügung der Auslegung des Höhlengleichnisses (1931/32 und 1933/34) in die Wahrheitsfrage | 359 |
| 234. | Die Frage nach der Wahrheit (Nietzsche) | 361 |
| 235. | Wahrheit und Echtheit | 366 |
| 236. | Die Wahrheit | 367 |
| 237. | Der Glaube und die Wahrheit | 368 |
d) Der Zeit-Raum als der Ab-grund
| 238. | Der Zeit-Raum | 371 |
| 239. | Der Zeit-Raum (vorbereitende Überlegung) | 372 |
| 240. | Zeit und Raum. Ihre »Wirklichkeit« und »Herkunft« | 376 |
| 241. | Raum und Zeit - der Zeit-Raum | 377 |
| 242. | Der Zeit-Raum als der Ab-grund | 379 |
e) Die Wesung der Wahrheit als Bergung
| 243. | Die Bergung | 389 |
| 244. | Wahrheit und Bergung | 390 |
| 245. | Wahrheit und Bergung | 391 |
| 246. | Die Bergung der Wahrheit im Wahren | 392 |
| 247. | Gründung des Da-seins und die Bahnen der Bergung der Wahrheit | 392 |
VI. DIE ZU-KÜNFTIGEN
| 248. | Die Zukünftigen | 395 |
| 249. | Die Grundstimmung der Zukünftigen | 395 |
| 250. | Die Zukünftigen | 396 |
| 251. | Das Wesen des Volkes und Da-sein | 398 |
| 252. | Das Da-sein und die Zukünftigen des letzten Gottes | 399 |
VII. DER LETZTE GOTT
| 253. | Das Letzte | 405 |
| 254. | Die Verweigerung | 405 |
| 255. | Die Kehre im Ereignis | 407 |
| 256. | Der letzte Gott | 409 |
VIII. DAS SEYN
| 257. | Das Seyn | 421 |
| 258. | Die Philosophie | 421 |
| 259. | Die Philosophie | 424 |
| 260. | Das Riesenhafte | 441 |
| 261. | Das Meinen des Seyns | 443 |
| 262. | Der »Entwurf« des Seyns und das Seyn als Entwurf | 446 |
| 263. | Jeder Entwurf ist ein geworfener | 452 |
| 264. | Entwurf des Seyns und Seinsverständnis | 455 |
| 265. | Das Er-denken des Seyns | 456 |
| 266. | Das Seyn und die »ontologische Differenz«. Die »Unterscheidung« | 465 |
| 267. | Das Seyn (Ereignis) | 470 |
| 268. | Das Seyn (Die Unterscheidung) | 477 |
| 269. | Das Seyn | 480 |
| 270. | Das Wesen des Seyns (die Wesung) | 484 |
| 271. | Das Da-sein | 487 |
| 272. | Der Mensch | 491 |
| 273. | Geschichte | 492 |
| 274. | Das Seiende und die Berechnung | 494 |
| 275. | Das Seiende | 495 |
| 276. | Das Seyn und die Sprache | 497 |
| 277. | Die »Metaphysik« und der Ursprung des Kunstwerks | 503 |
| 278. | Ursprung des Kunstwerks | 506 |
| 279. | Wie aber die Götter? | 508 |
| 280. | Die Übergangsfrage | 509 |
| 281. | Die Sprache (ihr Ursprung) | 510 |
| NACHWORT DES HERAUSGEBERS | 511 |
Hover pointer over German phrases to display English.