132
$ Aufsätze und Dialog

men sie her, aus dem Land, dem der Weingott entstammt. Herkunft von Strömen — und dann Ankunft am Strom. Vgl. oben die beiden Seiten.

D.Ä. Die Fernangekommenen »singen«. Die solches von sich sagen, sind nicht beliebige Wanderer, sondern »die Wanderer«, die sind


wie des Weingotts heilige Priester,
Welche von Lande zu Land zogen in heiliger Nacht.


D.J. Was aber singen die Sänger, wenn der Gesang als der geschickliche die Himmlischen der Einkehr zuführt?

D.Ä. Das Wort des Gesanges kann nur das »himmlische Feuer« sein.

Jezt komme, Feuer!


singen sie. Und so singen sie, nachdem sie fernangekommen. Ihr Gesang singt demnach die Wanderung sowohl als auch die Ankunft, das Geschickliche der Angekommenen. Muß aber nicht ein Anlaß sein, der den Sängern die Zunge löst und sie das Wort sagen läßt?

D.J. Sie bekunden doch selbst, weshalb jetzt das Kommen des Feuers das Wort ihres Gesanges ist:


Jezt komme, Feuer!
Begierig sind wir
Zu schauen den Tag,


D. Ä. Ihr Verlangen steht darnach, aus der Nacht heraus zu kommen und den Tag zu schauen. Allein, war denn die Wanderung vom Indus und Alpheus her ein Irren in der Nacht im Sinne des Finsteren?

D. J. Das wohl nicht; denn im Land der Griechen haben sie doch das himmlische Feuer und das Geschickliche, wenn nicht


Martin Heidegger (GA 75) Zu Hölderlin - Griechenlandreisen

GA 75