Zu Hölderlin - Griechenlandreisen


INHALT


AUFSÄTZE UND DIALOG

3

»Andenken« und »Mnemosyne«. 1939

33

Die Einzigkeit des Dichters. 1943

45

Zu Hölderlins Dichtung des deutschen Geschickes. Zu Hölderlins Elegie »Brod und Wein«. 1943

57

Das abendländische Gespräch. 1946/47—1948

197

Hinweis auf eine mögliche Bestimmung des Dichterischen durch Hölderlin. [Nach Juli 1970]

203

»Das Glänzen der Natur ist höheres Erscheinen«. [Nach Juli 1970]


GRIECHENLANDREISEN

213

Aufenthalte. 1962

247

Zu den Inseln der Agäis. 1967


AUFZEICHNUNGEN UND ENTWÜRFE

277

Zur politischen Mißdeutung des »Vaterlands« bei Hölderlin. 1939

279

»Germanien«. Das Ungesprochene. [1943]

287

Das einfachere Sagen Hölderlins. [1943]

289

»Ermunterung«. 1944

297

Aufzeichnungen im Kriege. 1944

299

»Dichterberuf«. [1944]

301

Die Fuge der Huld. Der Dank. 1944

313

»Reif sind ...« [1944]

331

Zu Hölderlins Empedokles-Bruchstücken. [1944]

341

Zu Hölderlins Ubersetzungen der Pindarfragmente. [1944]

349

Hölderlins Dichtung ein Geschick. [1945 oder 1946]


ANHANG

369

Nachlese zu »Die Einzigkeit des Dichters«

373

Aufzeichnungen und Notizen zu Hölderlins Elegie »Brod und Wein«

377

Texte-Sammlung zu »Das Glänzen der Natur ist höheres Erscheinen«

385

Auszüge aus Hölderlins Werk und aus anderen Schriften

393

Nachwort des Herausgebers



Zu Hölderlin - Griechenlandreisen (GA 75) [GA App]

Ereignis