387
Kunst und Technik. Niederschrift einer Aussprache

zusammen: Architektur — Konstruktion. Das geglückte technische Werk — das Schöne.

Huber      Die vollendete technische Konstruktion lässt einen Spielraum für künstlerische Gestaltung.

Heidegger Ob das noch Kunst ist, ist ungelöst.

Penzoldt  meint, man müsse das Wort >technikalisch< als Entsprechung zu musikalisch für einen Tech niker prägen, der sein Werk mehr als nur kon struktiv zu gestalten weiss.

Heidegger Übernimmt er Formelemente, weil sie schön sind, oder weil sie technisch geglückt sind?

Huber      Weil er etwas Schönes machen will.

Rausch    Ist dieses Schöne nicht bloss ein unangemes senes Dekor, wie etwa die Säulen auf einem Bahnhof?

Clemens  Münster Man kann von technischen Moden sprechen, ob das aber schon Stil ist? Zeigt sich nicht gera de an den Brücken der Spielraum, den die Kon struktion der Gestaltung lässt?

Rausch    Vielleicht ist das ein schlechtes Beispiel. Blei ben wir bei der Turbine: denn die Brücke drückt als Brücke mehr als bloss Konstruktion aus.

Clemens  Münster Das Innere der Turbine lässt allerdings keine Freiheit für Gestaltung. Ihr Außeres jedoch, ebenso wie die Halle, in der sie aufgestellt wird.

Britting   Sind nicht Gebrauchsgegenstände, wenn sie wirklich zweckmässig sind, auch schön?

Rausch    Ist es nicht bereits ein Zeichen der Entartung, wenn man technische Produktion als schön empfindet?

Penzoldt  weist auf die Bemerkung Charles Dickens' hin, der beim Anblick einer platzenden Bombe sagt, sie löse sich in Rauch und Glück auf.


Martin Heidegger (GA 76) Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik

GA 76