25

Das Ge-Stell


erreicht und im Gegenständigen gesichert zu sein. Aber das Gegenständige ist nur die letzte Frist und der letzte Rest des Abständigen. Wenn das Anwesende zum Gegenständigen des Vorstellens wird, richtet sich bereits, wenngleich noch unauffällig, die Herrschaft des Abstandlosen ein. Im Gegenständlichen haben wir das uns Angehende vor uns gestellt. So steht es von uns und wir von ihm weg. Doch dieses gegenständliche Vorstellen, das uns dem Anschein nach das Anwesende erst begegnen läßt, ist in seinem Wesen schon Angriff auf das uns Angehende. Im Anschein der reinen Gegenwart, den das Gegenständige, das Objektive, bietet, versteckt sich die Hab-gier des vorstellenden Berechnens. Unter das Gegenständige gehören auch die Zustände, in denen wir zu uns stehen, innerhalb derer wir uns verfolgen und zergliedern. Die Psychologie und die Herrschaft des psychologischen Erklärens enthält den Beginn der Einebnung des Seelisch-Geistigen auf das jedem jederzeit Zugängliche und so im Grunde bereits Distanzlose. Die Herrschaft des Gegenständigen sichert nicht den Abstand. In ihr lauert vielmehr bereits der Andrang des Abstandlosen. Beruht der Abstand im Angang, dann geht uns, wo das Abstandlose herrscht, alles nicht mehr eigens an. Jegliches rückt in den Grundzug des Gleich-Gültigen, mag uns auch mancherlei hie und da wie verlorenes Einsprengsel noch anliegen. Der Angang des Gleich-Gültigen ist der Fortriß in das Einerlei, das weder nah noch fern geht und steht, steht und fällt. Das Abstandlose geht den Menschen so ent schieden an, daß er vom gleichförmig Distanzlosen überall gleichmäßig angegangen wird. Das Gleichmaß dieses Angangs durch das Abstandlose besteht darin, daß der so angegangene Mensch dem Abstandlosen fortgesetzt immer neu in der gleichen leeren Weise verfällt. Was ohne Abstand anwest, ist jedoch weder ohne Angang noch ohne Stand. Das Abstandlose hat vielmehr seinen eigenen Stand. Seine Ständigkeit geht um im unheimlichen Angang des überall Gleich-Giltigen. Zu diesem steht der Mensch, indem er ihm verfällt. Das Abstandlose ist