Einblick in das was ist
seiner Anwesenheiti. Das Bestellen ist nur auf Eines gewendet, versus unum, nämlich: das Eine Ganze des Anwesenden als Bestand zu stellen. Das Bestellen ist in sich universal. Es versammelt in sich alle möglichen Arten des Stellens und alle Weisen ihrer Verkettung. Das Bestellen hat sich schon in sich auf die durchgängige Bestandsicherung der Bestellbarkeit alles Anwesenden als des Bestandes gesammelt.
Wir nennen die Versammlung der Berge, die, von sich her einig und nie nachträglich, schon gesammelt ist, das Gebirge. Wir nennen die Versammlung der Weisen, nach denen uns so und so zumute ist und sein kann, das Gemüt.
Wir nennen jetzt die von sich her gesammelte Versammlung des Stellens, worin alles Bestellbare in seinem Bestand west, das Ge-Stell.
Das Wort nennt jetzt nicht mehr einen vereinzelten Gegen stand von der Art eines Büchergestells oder eines Ziehbrunnensj. Ge-Stell nennt jetzt auch nicht irgendein Beständiges des bestellten Bestandes. Ge-Stell nennt das aus sich gesammelte universalek Bestellen der vollständigen Bestellbarkeit des Anwesenden im Ganzen. Der Kreisgang des Bestellens ereignet sich im Ge-Stell und als das Ge-Stell.
Im Ge-Stell wird das Anwesen alles Anwesenden zum Be stand. Das Ge-Stell zieht das Bestellbare ständig in den Kreis gang des Bestellens herein, stellt es darin fest und stellt es als das so Beständige in den Bestand ab. Dieses Abstellen stellt das Beständige nicht aus dem Kreisgang des Stellens hinaus. Es stellt nur ab, nämlich weg und hin in eine folgende Bestellbarkeit, d.h. hinein und zurück in das Bestellen.
Das Ge-Stell stellt. Es reißt alles in die Bestellbarkeit zusammen. Es rafft alles Anwesende in die Bestellbarkeit und ist so die Versammlung dieses Raffens. Das Ge-Stell ist: Geraff. Aber dieses
i Anwesens — Weshalb, woher?
j noch schärfer abheben auf Montage, Gestänge und Geschiebe; Gerippe
k versammelnde