72
Die handschriftlichen Aufzeichnungen zu den Seminaren

B. [Ergebnis]


38. Ergebnis


Nicht mehr geradezu vorfindlich in mir durchlaufend, sondern ich selbst, der Eine, ist die Zeit. Wenn aber dieses, dann mein Selbst — es ist die Art meines Seins, nämlich das Leben. Vita als esse bei Augustin. Quid est tempus und quid est homo?

Das Ergebnis: nicht nur, was die Zeit ist, sondern daß das, was die Zeit ist, gerade das Wesen meines Seins ist.

Was ist die Zeit? Die Antwort auf diese Frage ist das »Üffenbarmachen« meiner selbst, patefacere — dieses aber Bekenntnis!



39. Ergebnis


[Vgl. Conf. XI 28, 38 und 29, 39; Knöll,)158 S. 264.

1. Zerstreutes Sicherstrecken — dreifacheins.

2. Dieses aber dreifache Möglichkeit. Vergessen das Vergängliche -vergessen, auf was Vorbeigehenlassen. Und das heißt: Nicht das »Nacheinander«[ ... ]* nur ablesend, auch nicht die bloße Dauer. 3. Sich auf sich zurückholen — das »dis-«, die Zerstreuung der Erstreckung. Distentio als Grundcharakter der vita: actionis distenditur vita!159

4. Aufgeben [?],aber dadurch gerade die Erstreckung in sich zu einer einfach einen übergegangen [?] — als extentio hinaus über: »in ea quae ante«160 (»te ante omnia tempora aeternum«161) — confluo162 — »stabo«.163 Das sistere — ex: Wesen der Existenz des Menschen. »hoc in tota vita«164 — Wesen des Menschen.

158 Erg. d. Hg.

* [Ein unleserliches Wort.]

159 Conf. XI 28, 38; Knöll, S. 264: distenditur vita huius actionis meae.

160 Conf. XI 29, 39; Knöll, S. 264.

161 Conf. XI 30, 40; Knöll, S. 265.

162 Conf. XI 29, 39; Knöll, S. 265: donec in te confluam.

163 Conf. XI 30, 40; Knöll, S. 265.

164 Conf. XI 28, 38; Knöll, S. 264.


Martin Heidegger (GA 83) Seminare - Platon-Aristoteles-Augustinus