In der Schrift von 1763 sagt nun Kant: »Das Dasein ist die absolute Position eines Dinges, und unterscheidet sich dadurch auch von jeglichem Prädikate, welches als ein solches jederzeit blqß beziehungsweise auf ein ander Ding gesetzt wird.«39 Nach diesem Titel des zweiten Stückes der ersten Betrachtung sagt er weiter: »Der Begriff der Position oder Setzung ist völlig einfach und mit dem von Sein überhaupt einerlei.«40 Ja, finden Sie das einfach, den Begriff der Position? »Einfach« heißt hier: Man kann daran nichts mehr weiter auflösen, nichts mehr herumfingern und herumdeuten. Wir müssen uns dahin zurückversetzen, daß für Kant dieser Begriff einfach ist. Und nicht nur das! Er soll auch identisch sein mit dem Begriff des Seins. Eine tolle Sache! Darüber können Sie Jahre lang nachdenken. Ich würde Kant fragen, wenn er da wäre: Was heißt Sein? Wieso kommt da plötzlich Setzen dazu?
Also zunächst ist zu überlegen, wieso diese beiden Herrschaften (Sein und Position) zusammenkommen. Soll hier gemeint sein: Wenn ich etwas setze, ist es? Ich kann doch aber etwas nur setzen, wenn es ist! Auch das »ist« im Satz, also das sogenannte kopulative »ist«, versteht Kant als ein Setzen, wie aus den nächsten Sätzen hervorgeht: »Nun kann etwas als bloß beziehungsweise gesetzt oder besser bloß die Beziehung (respectus logicus) von etwas als einem Merkmal zu einem Dinge gedacht werden, und dann ist das Sein, das ist die Position dieser Beziehung, nichts als der Verbindungsbegriff in einem Urteile. Wird nicht bloß diese Beziehung, sondern die Sache an und vor sich selbst gesetzt betrachtet, so ist dieses Sein so viel als Dasein.«41 Hier ist das Setzen nicht einfach Position, sondern Komposition, griechisch σύνθεσις. Der Aussagesatz wird bei Aristoteles bestimmt als σύνθεσις und διαίρεσις. Also eine schon sehr alte Angelegenheit. Wir sehen jetzt wenigstens soviel, daß der Satz Kants nicht vom Himmel gefallen ist. Es ergibt sich nun die sachliche Frage, was das heißt -Setzen. Was heißt Setzen bei den Griechen? Θέσις: nicht nur »Setzen« in
39 A.a.O., S. 77.
40 Ebd.
41 Ebd.