Nichts erwarten, schon genug haben — inwiefern?
Nur es an ihm selbst als Seiendes, daß es Seiendes ist.
3. Das enttäuschende ›ist‹-Sagen:
»Das Haus ist Haus.«
Das ›Nichtssagen‹.
21. Kopulaproblem
Vgl. S. S.27und »Sein und Zeit«.46
Kopulaproblem bei Aristoteles, vgl. Skeptiker, Megariker, Antisthenes.
Kopulaproblem bei Kant, »Kritik der reinen Vernunft« und »Logik«.
Kopulaproblem und die Modalitäten.
22. Über Kopula
Vgl. »Sein und Zeit«, »Kant«, »Wesen des Grundes« und »Metaphysik«.47
Vorlesungen: »Logik« 25/26; Grundprobleme« 27; »Einleitung« 28/9; »Aristoteles« 31.48
46 [Vgl. Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie. Marburger Vorlesung Sommersemester 1927. Gesamtausgabe Band 24. Hrsg, von Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 1975,1997, S. 252-520; Sein und Zeit, S. 159f.; Gesamtausgabe Band 2, S. 212.]
47 [Vgl. Martin Heidegger: Kant und das Problemder Metaphysik. Bonn:Friedrich Cohen, 1929; Gesamtausgabe Band 3; Vom Wesen des Grundes. In:Jahrbuchfür Phänomenologie und phänomenologische Forschung. Ergänzungsband. Festschrift für Edmund Husserl zum 70. Geburtstag. Halle a. S.: Max Nierneyer, 1929, S. 71—100; aufgenommen in: Wegmarken. Gesamtausgabe Band 9. Hrsg, von Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 1970, 2004, S. 123—175; Was ist Metaphysik? Bonn: Friedrich Cohen, 1929; aufgenommen in: Wegmarken. Gesamtausgabe Band 9, S. 103—122.]
48 [Vgl. Martin Heidegger: Logik. Die Frage nach der Wahrheit. Marburger Vorlesung Wintersemester 1925/26. Gesamtausgabe Band 21; Die Grundprobleme