F. ›LOGIK‹79


1. Logik


aus der Not des Wissens

›Ausspruch‹? ——| Spruch

(Mit-teilung)         | (Widerspruch)

Auslegung der Wahrheit

›sagende‹

etwas ›sagen‹ können

Sprache — Schweigen — Entschlossenheit

in sich Mit-teilung des Seienden aus der Existenz

Ermächtigung des Begriffs — Inbegriffe

Stimmung — Fragwürdigkeit — Ex[istenz] — Z[eitlichkeit]!

Grund und Gewißheit — Begriff und Klarheit — ›Modalität‹



2. Wissen und Logik


Kann die Wissensergreifung durch größtmöglichste Bewußtheit — ›Logik‹ — erzielt werden? Oder kommen die neuen Wissenden und die Wissensform Schaffenden gerade nicht aus dieser ›Welt‹?

Oder schafft gerade die Logik als Gegenhaltung den Drang zu Wissen an dem neuen Tag? So ist es.

Nicht die ›Logik‹ als solche der Ursprungsort und das herstellende Werkzeug,

sondern   1. der erweckende und »stellende« Widersacher,

2. zugleich die neue Ausnahmestellung einer neuen wachsenden Begrifflichkeit für das Unbegriffene.


79 [Überschrift auf dem Blatt, das Heidegger den im Folgenden vom Herausgeber von 1 bis 12 durchgezählten Aufzeichnungen vorgelegt hat. Unter der Überschrift die Notiz:] vgl. über ›Copula‹ [siehe oben die Teile A und B] vgl. über >Aussage‹ [siehe oben die Teile C bis E].


Martin Heidegger (GA 91) Ergänzungen und Denksplitter

GA 91