90. Huld244
Das ego der Subjektivität gehört an eine Stelle — sogar die Stelle der Subjektivität in der sich noch entziehenden Ge-Stellnis.
Dem Anschein nach stellt sie sich selbst auf sich selbst als fundamentum absolutum et inconcussum.
In Wahrheit aber wird diese Stelle ›gestellt‹ durch die Wandlung der veritas in die certitudo.
Woher der Wandel der Wahrheit?
Woher der Wandel der Αλήθεια zur Wahrheit?
Wandelt sich überhaupt die Αλήθεια?
Oder währt sie gerade in der Weise des Entzugs und seiner geschicklichen Vielfalt?
Daß in dieser verborgenen Weise die Αλήθεια ›wirkt‹ — nicht ›wirkt‹, sondern sich entziehend-er-eignend — stellend das ›Her-stellen‹.
Das Her-vor-bringen in die Jeweiligkeit wird über das Fernere des Effekts zum Bestellen (εργον) der bestellbaren Bestände. Beständigkeit des Bestellbaren — darauf wird das Anwesen eingeebnet.
>Anwesenheit< — der Titel für die Epochen des Anwesens als endliches Geschick des Seins.
Die Herkunft der ›Wahrheit‹ aus der ihr Eigenes vorenthaltenden Αλήθεια.
Der Vorenthalt der Αλήθεια winkt in das Ereignis [als An-fang].
Diesen Bereich denkend, gelangen wir erst zur Sache des Denkens; gewinnen wir einen Einblick in das Geschick der >Seinsvergessenheit< und der Notwende der Verwindung der Metaphysik.
[Unhaltbar: »Platons Lehre von der Wahrheit« — näher der Sache: »Hegel und die Griechen«.]245
244 [Aus dem Schuber C4, 7. Die eckigen Klammern innerhalb der vorliegenden Aufzeichnung in der Handschrift.]
245 [Vgl. Martin Heidegger: Platons Lehre von der Wahrheit, In: Geistige Überlieferung. Das Zweite Jahrbuch. Berlin: Helmut Küppers, 1942, S.96-124; aufgenommen in: Wegmarken. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 1967, S.109-144; Gesamtausgabe Band9. Hrsg, von Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann, 1976, ’2004, S. 203—238; Hegel und die Griechen. In: Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken. Festschrift für Hans-Georg Gadamer zum 60. Geburtstag. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1960, S. 43—57; aufgenommen in: Wegmarken, S. 255— 272; Gesamtausgabe Band 9, S. 427— 444.]